Das Besondere eines Familienunternehmens ist es, in Generationen zu denken. Deshalb sind uns der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und die regionale Verankerung so wichtig.
Stahl ist in unserem Geschäftsmodell der entscheidende Faktor und für uns in Sachen Nachhaltigkeit Schlüssel zur Lösung:
Da die traditionelle Stahlproduktion über Hochöfen besonders viele Treibhausgase verursacht und somit den Großteil der Emissionen unserer Produkte ausmacht, setzen wir bereits jetzt auf Stahl mit reduziertem CO2-Ausstoß. Mittelfristig wollen wir CO2-neutralen Stahl verwenden.
Wir arbeiten mit Lieferanten zusammen, die allesamt Emissionen reduzieren. Dabei sehen wir uns als Vorreiter, indem wir proaktiv CO2-reduzierten Stahl in verschiedensten Kategorien anbieten, um gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden eine nachhaltige CO2-Reduktion zu bewirken und rasche Verfügbarkeit ermöglichen können.
Die Stahlbänder unserer Lieferanten spalten wir in die passende Breite und formen sie anhand des Rollformverfahrens zum gewünschten Querschnitt. Dieser Prozess findet bei normaler Raumtemperatur ohne zusätzlichen Energieaufwand statt. Weiterbearbeitungsschritte wie Stanz- oder Schweißvorgänge werden in den Fertigungsprozess integriert. So minimieren wir die nötigen Prozessschritte bei der Herstellung unserer Profile und Baugruppen.
Die Dekarbonisierung unserer Produktionsprozesse treiben wir vor allem durch den Ausstieg aus fossilen Energieträgern, beginnend mit der Umstellung auf Ökostrom und der Eigenerzeugung mit Photovoltaikanlagen sowie der Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, voran. Weitere Details zu den von uns definierte Handlungsfeldern im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie, wie z. B. die nachhaltige Beschaffung, ressourcenschonende Produktion oder die Kreislaufwirtschaft finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht zum Download.
Der Begriff „grüner Stahl“ umfasst sowohl CO2-neutralen Stahl (keine CO2-Emissionen) als auch CO2-reduzierten Stahl (deutlich verringerte CO2-Emissionen). Grüner Stahl besitzt die gleichen Eigenschaften wie konventioneller Stahl.
Grüner Stahl wird mit Hilfe von alternativen Produktionsverfahren hergestellt. Hierbei wird entweder Schrott eingesetzt oder Schrott kombiniert mit eisenhaltigen Stoffen. Bei der tatsächlichen Gewinnung von Stahl im Verhüttungsprozess kommen Energieträger wie Strom aus erneuerbarer Energie oder grüner Wasserstoff zur Anwendung, der ebenso unter Zuhilfenahme erneuerbarer Energien erzeugt wird. Im Gegensatz dazu wird konventioneller Stahl über die klassische Hochofenroute hergestellt, bei der fossile Energieträger wie Koks und Erdgas eingesetzt werden.